.

Fachkräftemangel bremst Wirtschaft Diesen Text vorlesen lassen

180102 Fachkräftemangel bremst Wirtschaft

180103 ME Fachkräftemangel bremst Wirtschaft

180103 LAHI Fachkräftemangel bremst Wirtschaft

 

Online Version (RP online Ratingen)

Online Version (RP online Mettmann)

Online-Version (RP online Langenfeld)

Online-Version (RP online Hilden)

 

Seit mehreren Jahren blicken die meisten Unternehmen positiv auf das neue Jahr. Auch für 2018 sehen die Prognosen überwiegend gut aus.
VON STEFAN MÜLDERS
KREIS METTMANN „Rund 28 Prozent der Unternehmen in der Region gehen mit positiven Erwartungen in das Jahr 2018“, sagt Marcus Stimler, IHK-Referent für Handel, Dienstleistungen, Regionalwirtschaft und Verkehr in der Zweigstelle Velbert und Geschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Niederberg. Dabei bezieht er sich auf eine Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf aus Oktober, bei der knapp 200 Unternehmen ihre Prognosen zurückgemeldet hatten. „Rund 62 Prozent gehen von gleichbleibenden wirtschaftlichen Entwicklungen aus und nur etwas mehr als zehn Prozent erwarten einen negativen Trend für ihr Unternehmen.“ Ein „Ausreißer“ ist der Großhandel: in dieser Branche gehen 40 Prozent der Betriebe von einer positiven Entwicklung aus, während in den Sparten Industrie, Bau, Einzelhandel und Dienstleistung zwischen 55 und 78 Prozent der Unternehmer von einer gleichbleibenden wirtschaftlichen Lage ausgehen. „Für Skepsis bei den Unternehmen sorgt zum einen die fehlende politische Planungssicherheit mit der Frage nach der Führungskoalition in Berlin und der zunehmende Fachkräftemangel.“ Hier sei ein Rezept der Firmen, sich ihren Fachkräftenachwuchs durch verstärkte Ausbildung selbst heranzuziehen. Beobachtet werden durch die IHK auch mögliche Diesel-Fahrverbote. Hier gelte es, sich unter anderem für Ausnahmeregelungen einzusetzen.
Spediteure sehen dieses Thema noch aus der beobachtenden Position. „Diesel ist für uns zurzeit nicht kalkulierbar, weder in den Kosten noch in sonstigen wirtschaftlichen Folgen“, sagt beispielsweise Sandra Jachmann, Geschäftsführerin der gleichnamigen Spedition in Mettmann und von werralog in Barchfeld. Dennoch blickt sie positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung. Anhaltend hohe Produktion bedeute auch Transportbedarf, insofern rechne sie mit einem gleichbleibend gutem Trend. Kritischer aber sieht Jachmann den Fachkräftemangel. „Schon jetzt fehlen in der Branche jedes Jahr 30000 Fahrer. Wir wirken dem zum einen als Ausbildungsbetrieb entgegen, zum anderen durch die Weiterqualifizierung von ausländischem Personal.“ Ohne diese Kräfte wäre der Speditionsalltag kaum noch zu bewältigen. Ausgebildet werden bei Jachmann Speditionskaufleute, Lagerlogistiker und Berufskraftfahrer. „Wir versuchen, uns als mittelständischer Familienbetrieb zu positionieren und so attraktiv für den Arbeitsmarkt zu sein.“
Mit dem Fachkräftemangel hat Dirk Wittmer, Geschäftsführer von Euronics Johann + Wittmer in Ratingen, weniger Probleme. „Wir haben Auszubildende und Personal neu eingestellt, um beispielsweise den Kleingerätebereich noch besser bedienen zu können“, sagt er. Darüber hinaus wurde der Bereich für Großbildfernseher erweitert und im Januar kommt noch ein Dyson-Shop hinzu. Für die Elektronik-Branche rechnet Wittmer in diesem Jahr mit weiterem Wachstum. „Bei Großbildfernsehern und Küchengeräten sorgen höhere Durchschnittspreise für stärkeren Umsatz. Außerdem erleben wir eine Boom-Entwicklung Roboter-Saugern, hier hat sich der Markt verdoppelt.“ Vorbei ist die Hochphase für Drohnen und Waveboards, dafür sei aber neues digitales Spielzeug im Angebot, das durch die Smartphones der Eltern mit gesteuert werden kann. Im Audio-Bereich habe das mobile Klangerlebnis die Stereoanlage zuhause in großen Teilen bereits abgelöst. Dafür werde zunehmend qualitativ hochwertiges Zubehör gekauft.
Die Gastronomie ist besonders abhängig von einer guten Konjunktur und gefüllten Portemonnaies der Gäste. Wer aber nicht nur auf das Standbein „Servieren am Tisch“ setzt, dürfte auch in dieser Branche weiter gute Wachstumschancen haben. Christian Penzhorn vom gleichnamigen Restaurant in Lintorf beispielsweise setzt auch nach vier Jahren vor Ort immer noch auf steigende Umsätze: „Wir stellen fest, dass Catering immer stärker nachgefragt ist. Außerdem bauen wir im neuen Jahr eine neue Veranstaltungshalle für bis zu 120 Personen, davon gibt es im Düsseldorfer Umland nicht so viele. Etwa ab Herbst wird das unser Geschäft weiter beflügeln.“ Nicht nur, weil Penzhorn mit der entsprechenden Nachfrage nach Feiern und Events rechnet, sondern weil er sein Restaurant dann nicht mehr dafür geschlossen halten muss. Um Fachkräfte musste er sich in der Vergangenheit auch immer bemühen, sieht sich seit einem halben Jahr aber gut aufgestellt. „Ich setze jetzt darauf, Mitarbeiter zu halten. Dann muss ich nicht nach neuen suchen, was außerhalb von Großstädten schwierig ist.“

UVR befragte Unternehmen
Nach gedämpften Erwartungen vor rund einem Jahr sieht Olaf Tünkers als Vorstandsvorsitzender des Unternehmensverbands Ratingen (UVR) derzeit geradezu eine Hochstimmung unter den Ratinger Unternehmen. So zumindest das Ergebnis der jährlichen Konjunkturumfrage des lokalen Wirtschaftsverbandes. Nie zuvor sei in den 13 Jahren das Stimmungsbild positiver gewesen. Mehr als die Hälfte der Firmen rechnet für 2018 mit höheren Gewinnen, etwa 20 Prozent erwarten keine Veränderung zum Vorjahr. Nur jedes fünfte Unternehmen gehe von rückläufigen Entwicklungen aus. Aber auch hier: „Manches Unternehmen würde gern noch mehr Personal einstellen, doch der Fachkräftemangel bremst ambitionierte Prognosen aus“, sagt Tünkers. Das bremse auch die Digitalisierung aus, für die es wenige geeignete Bewerber gebe.



Autor: Muelders -- 04.01.2018; 19:50:52 Uhr

Dieser Artikel wurde bereits 876 mal angesehen.



Barrierefreies Webdesign Powered by CMS (Content Management System) Papoo 696959 Besucher